
Die Grundlage legt die Wissenschaft
Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft setzt auf der 69. Jahrestagung der Institute für Bienenforschung e.V. auf. Dieses Wissenschaftsforum richtet 2022…
Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft setzt auf der 69. Jahrestagung der Institute für Bienenforschung e.V. auf. Dieses Wissenschaftsforum richtet 2022…
Sonnenauf- und -untergang sind wichtige Orientierungspunkte für die Bienen. Fallen die ersten Sonnenstrahlen auf das Flugloch, legen die Bienen los,…
“Was tut die Bienenwissenschaft eigentlich für uns?” – Diese Frage höre ich immer wieder aus unserer Imkerschaft. Es ist richtig:…
Ziel des Projekts “Vitalbiene” ist eine Verbesserung der Honigbienengesundheit durch ein angepasstes Varroa-Kontrollkonzept. Neben den wissenschaftlichen Untersuchungen organisieren wir einen…
Der Grundstein für das folgende Bienenjahr wird bereits mit der Einwinterung im Vorjahr gelegt. Neben der Volksstärke und der Vitalität…
Freund oder Feind, krank oder gesund – chemische Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle für das Verhalten von Honigbienen. Ein bekannter…
Weil sich Honigbienen nur im freien Flug und an zentralen “Sammelplätzen” paaren und weil eine Königin stets von mehreren Drohnen…
Das Flügeldeformationsvirus (Deformed Wing Virus, DWV) ist ein bienenpathogenes Virus, welches weltweit vorkommt und für schwere Verluste von Honigbienenvölkern verantwortlich…
Die Bienenforschung in Deutschland ist breit aufgestellt. Insgesamt 25 Institute haben sich in der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. zusammengefunden….