
Was für eine Nacht!
Liebe Bienenfreundinnen und Bienenfreunde, was für eine tolle Nacht war das! Die lange Nacht der Bienenwissenschaft war für den Deutschen…
Liebe Bienenfreundinnen und Bienenfreunde, was für eine tolle Nacht war das! Die lange Nacht der Bienenwissenschaft war für den Deutschen…
Es sind nur noch wenige Stunden bis zum Livestream der langen Nacht der Bienenwissenschaft. Wir haben in den vergangenen Tagen…
…eine wirklich viel beschäftigte Bienenforscherin. Trotzdem hat sie sich für die lange Nacht der Bienenwissenschaft Zeit genommen. Zum einen für…
D.I.B.-Präsident Torsten Ellmann meldet sich aus dem dunklen Keller der D.I.B.-Geschäftsstelle.
Ja, Newsletter nerven, das stimmt. Deswegen gibt es von uns auch noch “Kurze Updates”. Bleiben Sie auf dem Laufenden, damit…
Die “Lange Nacht” im Deutschlandfunk Kultur gehört sicherlich zu den besten Radiosendungen in Deutschland. Drei Stunden bestreiten die preisgekrönten Hörfunkmacher…
… am 8. April 2022 pünktlich um 20:15 Uhr. Wir streamen über die Videoplattform YouTube, sodass Sie keine besondere Technik…
Aus dem Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. begrüßen wir Sie recht herzlich zu unserer „Langen Nacht der…
Die Lange Nacht der Bienenwissenschaft setzt auf der 69. Jahrestagung der Institute für Bienenforschung e.V. auf. Dieses Wissenschaftsforum richtet 2022…
Sonnenauf- und -untergang sind wichtige Orientierungspunkte für die Bienen. Fallen die ersten Sonnenstrahlen auf das Flugloch, legen die Bienen los,…
“Was tut die Bienenwissenschaft eigentlich für uns?” – Diese Frage höre ich immer wieder aus unserer Imkerschaft. Es ist richtig:…
Ziel des Projekts “Vitalbiene” ist eine Verbesserung der Honigbienengesundheit durch ein angepasstes Varroa-Kontrollkonzept. Neben den wissenschaftlichen Untersuchungen organisieren wir einen…
Der Grundstein für das folgende Bienenjahr wird bereits mit der Einwinterung im Vorjahr gelegt. Neben der Volksstärke und der Vitalität…
Freund oder Feind, krank oder gesund – chemische Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle für das Verhalten von Honigbienen. Ein bekannter…
Weil sich Honigbienen nur im freien Flug und an zentralen “Sammelplätzen” paaren und weil eine Königin stets von mehreren Drohnen…
Das Flügeldeformationsvirus (Deformed Wing Virus, DWV) ist ein bienenpathogenes Virus, welches weltweit vorkommt und für schwere Verluste von Honigbienenvölkern verantwortlich…
Die Bienenforschung in Deutschland ist breit aufgestellt. Insgesamt 25 Institute haben sich in der Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. zusammengefunden….
Die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. ist ein Zusammenschluss staatlicher und privater Forschungs-, Beratungs- und Untersuchungseinrichtungen im Bereich der…