Die Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V. ist ein Zusammenschluss staatlicher und privater Forschungs-, Beratungs- und Untersuchungseinrichtungen im Bereich der Bienenkunde. In ihr sind Institute organisiert, die sich der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung widmen. Die AG ist der kompetente Partner bundesweit für Imker, Verbände, privatwirtschaftliche Institutionen, und Behörden sowie die Öffentlichkeit. Eine im besten Sinne wissenschaftliche Lehr- und Ausbildungseinrichtungen – und ein effektives Netzwerk zum Informationsaustausch und zur Kooperation.

Die AG steht für eine unabhängige und umfassende Erforschung von Bienen und aller mit der Haltung und Nutzung von Bienen verbundenen Aspekte. Sie hat den Schutz und die Verbreitung einer ökologisch angepassten und dem jeweiligen Bestäubungsbedarf angemessenen Bienenpopulation im Blick und vermittelt objektive Fachwissen in Schulungen, Beratungen und Gutachten.

Der Deutsche Imkerbund e.V. vertritt als Dachorganisation die Interessen von über 130.000 Imkerinnen und Imker seiner 19 Mitgliedsverbände und ist damit der größte europäische Zusammenschluss von Bienenhaltern. Zweck des Deutschen Imkerbundes e.V. ist es, die Bienenhaltung zu fördern und zu verbreiten, damit durch die Bestäubungstätigkeit der Honigbiene an Wild- und Kulturpflanzen eine artenreiche Natur erhalten bleibt. Zum Schutz aller Blüten besuchenden Insekten wirkt der Deutsche Imkerbund e.V in Naturschutz und in der Landschaftspflege mit.
Gemeinsam leisten unsere Imkereien, die ganz überwiegend in Freizeit betrieben werden, einen unverzichtbaren Beitrag für eine reichhaltige und intakte Umwelt durch Sicherung der Bestäubung mit einem volkswirtschaftlichen Nutzen von rd. 2 Mrd. Euro jährlich.

Die enge Verflechtung von Naturschutz und der Wahrung imkerlicher Interessen schafft zugleich Voraussetzungen für unverfälschte und hochwertige Bienenerzeugnisse. Der Deutsche Imkerbund e.V. wahrt für seine Mitglieder als Markeninhaberin die Schutzrechte und besonderen Qualitätsanforderungen der seit 1925 patentierten Kollektivmarke Echter Deutscher Honig als Warenzeichen für Honig aus heimischen Regionen.